Prof. dr. ds. h.c. Rudolf Windisch

facultatea de Filosofie, Universitatea din Rostock

24.06.1940 - in Baden-Baden geboren

1951-1960 - Besuch des Staatlichen Neusprachlichen Gymnasiums in Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), Frühjahr 1960 Reifeprüfung (Abitur)

1960 - Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch) und Evangelische Theologie, Univ. Bonn, bis SS 1963

1963 - Prüfung Philosophicum

1963/64 - Studium Romanistik und Vergleichende/ Indogermanische Sprachwissenschaft, Universität Tübingen

1967 – 1972 - wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Eugeniu Coseriu, Romanisches Seminar, Universität Tübingen

1972 - Dissertation (Doktorarbeit), Thema Genusprobleme im Romanischen. Das Neutrum im Rumänischen bei Prof. Coseriu; Rigorosum bei den Professores Eugeniu Coseriu, Antonio Tovar (Tübingen), Christian Rohrer (Stuttgart), in den Fächern Romanische Philologie und Vergleichende/ Indogermanische Sprachwissenschaft, Gesamtnote magna cum laude ab

1972 1974 - Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Facultate de Filosofie şi Litere der Babeş-Bolyai Universität in Cluj-Napoca (Rumänien)

1975 - Wiss. Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans-Martin Gauger, Romanisches Seminar, Universität Freiburg im Breisgau, bis zur Habilitation Frühjahr 1985

- Forschungsgebiete/ Lehre im Bereich der vergleichenden Sprachgeschichte der romanischen Sprachen, vor allem des Französischen, Spanischen, Italienischen und Rumänischen

1988 - Habilitationsschrift: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov (Peter Lang Verlag (Frankfurt/ Main - New York)

- Weitere Forschungsgebiete, Fächer übergreifend: die romanischen Kontaktsprachen, z.B. Baskisch (bei Prof. Tovar, Tübingen), Albanisch (Prof. Boretzky, Tübingen), Etruskisch (Prof. Rix, Freiburg) und Thrakisch/ Dakisch (Prof. Ion I. Russu, Cluj-Napoca, Prof. Cicerone Poghirc, Bukarest)

1985 - Ernennung zum Dr. phil. habil., Albrecht-Ludwigs Universität Freiburg.

1985 - Erteilung der venia legendi für das Fach Romanische Philologie (Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft), Universität Freiburg

1988 - Ernennung Apl. Prof., Universität Freiburg

- ab 1985 - Vertretungen romanistischer Lehrstühle in: WS 1985/86 - S1986 FU Berlin, WS 1986/87- SS 1987 Universität Konstanz, WS 1987/88 – SS 1988 Univ. Stuttgart (geschäftsführender Direktor), WS 1988/89 Freiburg SS 1989 Heidelberg, Institut für Dolmetschen und Übersetzen (IÜD), Abteilung Französisch, WS 1990/91- 31. März 1992 Universität Mainz,

- im Anschluss weitere Lehrstuhlvertretungen (C-4 Professuren) in Hannover, Kiel, Tübingen.

1995 - Professor C-3 Romanische Sprachwissenschaft: Französisch und Italienisch am Institut für Romanistik, Philosophische Fakultät, Universität Rostock